Am Ostrand der gewaltigen Vulkane Zentralamerikas und im Einflussgebiet des atlantischen Passats, reifen die Kaffeekirschen über einen Zeitraum von mehr als zehn Monaten in einem optimalen, kühlfeuchten Mikroklima. Anbauhöhe: 1.000 und 1.500 m.
Der rassige und volle Arabica duftet nach Kakao und warmer Erde. Typisches Kennzeichen sind sein großer Körper, die feine, späte Säure und intensive Noten von Schokolade, Karamell und Pekannuss.
Der Kaffee wird biologisch-organisch angebaut und direkt gehandelt. Die Bauern bekommen einen Preis, der derzeit 40% über dem Weltmarktniveau liegt.
Die Bauern des kleinen Bergdorfes Lampocoy im Nuevo Oriente/Guatemala produzieren seit über 100 Jahren einen exzellenten Kaffee. 2011 hat der deutsche Fernsehautor Dethlev Cordts diesen Kaffee entdeckt und erstmals nach Europa gebracht, wo er begeistert aufgenommen wurde.
Der Kaffee wird über die Kleinbauern-Kooperative direkt im Dorf gekauft und von einem Dienstleister exportiert. Es werden die Qualität und die Anbaumethoden kontrolliert, man zahlt einen Preis, der mindestens 15% über Weltmarktniveau liegt und unterstützt das Dorf und die Kooperative mit Sachwerten und Infrastrukturmaßnahmen zur Verbesserung von Schulbildung, Gesundheit und Qualität des Kaffees.
Wenn die Bauern über unseren Direktimport einen Kaffee anbieten können, der internationalen Qualitätskriterien entspricht, können sie auch langfristig auf dem hart umkämpften Weltmarkt bestehen.
Insofern ist unser kleines Kaffeeprojekt eine Hilfe zur Selbsthilfe und jeder Kaffeeliebhaber kann mit viel Genuss seinen Teil dazu beitragen.
Unterschied Spätlese und Grand Gru
Grand Cru bedeutet von besonderer Qualität – Ein Kaffee welcher die Typizität des Terroirs und die Eigenart der einheimischen und traditionellen Kaffeeanbaus hervorhebt
Spätlese ist ähnlich dem Wein – letzte selektive Ernte von dunkelroten Kaffeekirschen. Oberste Qualitätsstufe einzigartig im Geschmack.
Rösten nach Rezept: Das perfekte Röstprofil
Kann man jeden Kaffee in allen Röstgraden trinken? Grundsätzlich ja – dennoch gibt es für jede Kaffeesorte eine perfekt ausgewogene Aromenkomposition. Wie das funktioniert? Die Devise lautet: Probieren, probieren, probieren! Der Kaffee wird in sämtlichen Röstgraden probegeröstet und durchprobiert bis er perfekt schmeckt. Wie bei einem guten Wein spielen dabei Parameter wie Säure, Fülle, Mundgefühl, Komplexität und Intensität eine Rolle. Mit dem Röstprofil legst Du genau fest, zu welchem Zeitpunkt welche Temperatur im Röster herrschen soll.
Cinnamon Roast
Sehr heller Röstgrad, nahe oder am ersten Crack. Hellbraune Farbe mit betonter Säure.
New England Roast
Moderate hellbraune Färbung, komplexere Säure.
American Roast
Mittleres Braun – erster Crack. Etwas süßer als die helle Röstung, voller Körper mit Säurenote.